Liebe Kunden!
Es begann alles mit dem wöchentlichen Kauf eines Heftes dem eine Porzellanpuppe beigelegt war. Dann hatte ich so viele Puppen, wohin damit? Dann entstand die Idee mit dem Puppenhaus. Ich habe es
damals mit viel Liebe zum Detail und den Dingen die mir zur Verfügung standen eingerichtet.
Lang, lang ist es her, deshalb bitte ich Sie für die Qualität mancher Bilder zu entschuldigen ...
Die ersten Überlegungen
Zuerst habe ich mir die Größe und den Standort des Puppenhauses überlegt. Es hat sich eine "freie" Wand angeboten. Ich
habe die Breite der Wand abgemessen. Dann habe ich mir Gedanken über die Raumhöhe und die Tiefe der Puppenzimmer (welche auch gleich die Regaltiefe ist) gemacht. Danach habe ich einen Plan gezeichnet und ein "Kastensystem"
entworfen.
|
|
Mit dem untersten Kasten beginnen. Achtung die Seitenteile nicht
außerhalb der Bodenplatte montieren! Alle Teile mittels Spanplattenschrauben verbinden. Plazieren Sie die Schrauben so, dass Sie dann auch ungehindert die Rollen auf der
Bodenplatte montieren können. Auf den beiden Seitenteilen je vorne und hinten von oben ein Loch bohren (halbe Länge des Holzdübels). Machen Sie sich am Besten eine Schablone
mittels einer Holzleiste, da Sie noch viele Löcher bohren müssen und diese immer an der gleichen Stelle sein müssen.
Die weiteren 3 Kästen genauso zusammenbauen und verbinden. Der
letzte Kasten schließt mit einer "Bodenplatte" ab welche angeschraubt wird. |
Dachgarten LINKS Dachgarten RECHTS
KONDITOREI KAPELLE SCHULE
MUSIKZIMMER BADEZIMMER KINDERZIMMER
WOHNZIMMER KÜCHE SCHLAFZIMMER
SCHNEIDEREI BLUMENLADEN LEBENSMITTELLADEN
Es bietet sich auch die Möglichkeit bei Auktionen die verschiedensten Puppenhäuser zu "ersteigern". Oft
verlieren die ursprünglichen Käufer die Lust am Zusammenbau oder an der Fertigstellung. So kommt man dann oft relativ günstig (von den Versandkosten abgesehen) zu einem Puppenhaus. Als das Haus zu mir kam bestand es nur
aus einem "Baugerüst" und einem riesigen Karton mit Einzelteilen.
Vorderansicht
Seitenansicht rechts
Ich begann den Holzrahmen dunkel zu streichen. Ich verwendete dafür keine Beize sondern Acrylfarbe welche ich mit etwas Wasser verdünnte. Nach dem ich mir überlegt hatte wo die Fenster hinkommen werden, strich ich die Fensterrahmen mit Acrylfarbe terrakottafärbig.
Die beim Bausatz befindlichen Ziegelplatten schnitt ich entsprechend den
Ausschnitten zu und strich diese auf der Innenseite mit Strukturputz (ich
wollte ja die Wände im Inneren des Hauses weiß haben) und klebte die Ziegelwand dann in die Ausschnitte.
Das Dach habe ich mit den Schindeln, welche beim Bausatz dabei waren,
gedeckt. Vorne jedoch nur bis zur Hälfte, damit der Blick auf die Zimmer offen
bleibt. Vielleicht baue ich auch noch den Dachboden aus. Die Treppe welche
dabei war habe ich auch zusammengebaut und terrakottafärbig gestrichen.
Ich verleimte dann die weiteren "Holz-X" (damit das ganze auch wie ein Fachwerkhaus aussieht) und platzierte diese meinen Vorstellungen entsprechend im ganzen Haus. Nun strich ich das ganze Holz
dunkelbraun.
Bei diesem Bausatz war geplant, dass in die freien Flächen Kartonschablonen
eingesetzt werden. Da mir das aber nicht gefallen hätte, nahm ich die Kartons
als Vorlage und schnitt die einzelnen Teile aus Styropor
"Deckenplatten" welche man in Wohnungen als Wand- bzw. Deckenplatten
verwendet. Somit musste ich pro "Holz-X" 4 Teile, sowie die anderen
Teile lt. Schablonen zuschneiden und in die Öffnungen kleben.
Bei dem Haus waren Fenster aus Karton dabei. Damit diese stabiler wurden und gleichzeitig "Glas" erhielten, habe ich diese einfach laminiert.
Dadurch wurden sie sehr stabil.
Hier sieht man das Haus von vorne, schon etwas eingerichtet
Meinem Kater war die Einrichtung des Hauses nicht sehr recht ...
Besondere Tips für die Puppenhausbauer
Wände und Böden mit Klarlack streichen
Bevor Sie in einem Puppenhaus die Wände und Fußböden tapezieren, empfehle ich Ihnen diese vorher mit Klarlack zu
streichen. Oft färben Hölzer ab und Sie bekommen dann auf den frisch tapezierten Wänden und Böden Flecken.
Möchten Sie einmal Ihr Haus renovieren lassen sich die Tapeten besser entfernen.
Parkett aus Papier mit Lack aus der Serviettentechnik versiegeln
Ich versiegle in meinen Projekten alle Parkettböden aus Papier mit Lack aus der Serviettentechnik. Das
Parkett wird dadurch farbintensiver, glänzt wunderschön und ist dadurch auch abwischbar.
Die Elektrik als Erstes überlegen und mit planen
Ein Puppenhaus ist wunderschön, aber richtiges Leben bekommt es erst durch die Beleuchtung!
Ihre Einrichtung wird damit ins rechte Licht gesetzt. Auch in den kleinsten Ecken kann man dann alles schön erkennen …
Wandlampen in den Zimmern können Sie einfach durch die Rückwände führen. Für eine Deckenleuchte wird in der ersten
Etage einfach ein Loch in die Decke gebohrt und die Leitung durchgezogen. Am Boden der zweiten Etage wird in das Holz einfach ein Nut gefräßt (bevor der Boden verlegt wird) und darin das Kabel verlegt und nach hinten geführt. Am
Besten mit Spachtelmasse verfugen und nach dem Trocknen etwas abschleifen. Das machen Sie für alle Stockwerke gleich. Durch die 3-weg Steckdosen haben Sie die Möglichkeit in jedem Raum auch noch Tisch- und Stehlampen anzuschließen. Planen Sie diese einfach in jedem Raum gleich mit. Bitte beachten Sie unbedingt, welche
Anzahl von Birnchen Sie pro Trafo anstecken dürfen. Viele Artikel wie z.B. Flackerlicht oder Brennende Kohlen benötigen einen eigenen Trafo! Vergessen Sie auch nicht den Außenbereich, eine Wandlampe beim Eingang macht sich sehr edel!
Alle bei mir angebotenen Leuchten (Kristall-Leuchter, Pendelleuchter, Stehleuchter, Tischleuchter, Wandleuchter,
Deckenleuchter) sind mit 12 Volt Glühbirnen, Steckern und Elektroleitung ausgestattet.
Ich biete Ihnen nur Leuchter an, bei denen Sie die Glühbirnen austauschen können!
Alles zur 12V Beleuchtung finden Sie hier im Shop!
Einfache Möbel selber bauen
Aus vielen Dingen lassen sich ganz einfach Möbel für das Puppenhaus herstellen!
Garderobe für das Vorzimmer/Diele aus Eisstäbchen aus Holz
Material:
7 Eisstäbchen (Holzspatel) aus Holz (150 x 18mm)
6 Miniaturwandhaken aus Messing
Acrylfarbe zum Lackieren
Klebstoff zum Kleben
Schere
Anleitung:
Von 2 Stäbchen schneiden Sie mit einer guten Schere auf beiden Seiten die Rundung ab. Dann legen Sie die 2 Stäbchen waagrecht vor sich auf (so wie am Foto oben abgebildet) und kleben nun die
beiden äußeren Stäbchen senkrecht auf. Lassen Sie das ganze trocknen. Wenn es nun Festigkeit hat, können Sie die 3 weiteren Stäbchen in gleichmäßigen Abstand aufkleben. Wenn alle gut trocken und
fest ist können Sie die Stäbchen in der gewünschten Farbe lackieren. Zuletzt kleben Sie die Wandhaken auf. Schon haben Sie eine schöne Garderobewand für Ihr Vorzimmer/Diele!
Französisches Doppelbett
Material:
2 Holzleisten 16 cm lang, 1 cm dick und 2 cm hoch (Balsa- oder normales
Kiefernholz)
2 Holzleisten 18 cm lang, 2 cm dick und 2 cm hoch (Balsa- oder normales
Kiefernholz)
1 Stück flauschigen Teppichboden 20 x 15 cm
1 Heißkleberstange 16 cm oder etwas ähnliches als "Nackenrolle"
2 schwarze flache Mantelknöpfe
Stoffrest zum überziehen der Heißkleberolle und des Teppichbodenstückes
Holzleim
Klebstoff (oder Heißkleber)
Schere
Schleifpapier
Säge
Acryllack zum Lackieren
Pinsel
Anleitung:
Die beiden 16 cm Holzleisten bilden den Bettrahmen rechts und links (siehe Foto 1). Bei den größeren Holzleisten werden die Kanten abgerundet. Diese beiden Holzleisten bilden den Kopf- und
Fußteil des Bettes. Die Teile zusammenleimen. Das Teppichstück zuschneiden und mit dem Stoff überziehen. Auch der Rückseite den Stoff gut ankleben. Wenn der Holzrahmen getrocknet und stabil ist,
in der gewünschten Farbe lackieren. Nun das überzogene Teppichstück
ankleben (am Besten mit Heißkleber). Die Heißkleberstange ebenfalls mit Stoff überziehen und am Kopfhaupt ankleben (am Besten mit Heißkleber). Zuletzt die beiden schwarzen Knöpfe als "Nachtkästchenkonsolen" ankleben.
Allerlei Schönes für die Puppenstube oder Kaufmannsladen
Garnspulen für Seilerei
Material:
Karton
Stanzer mit Kreismotiv (Durchmesser 1,5 cm)
Heißkleber Finden Sie hier
im Shop!
Zigarettenfilter (aus Trafik)
verschiedene Spagat oder Wollreste
Anleitung:
Mit dem Motivstanzer aus dem Karton die Kreise ausstanzen. Für jede Garnspule benötigen Sie 2 Kartonkreise und einen Zigarettenfilter. In die Mitte des Kartonkreises einen Tupfen Heißkleber auftragen und den
Zigarettenfilter ankleben, auf den 2. Kartonkreis auch einen Tupfen Heißkleber auftragen und nun mit dem Zigarettenfilter verbinden. Nach dem Trocknen auf den Zigarettenfilter etwas Heißkleber auftragen und den gewünschten Spagat fixieren und schön rundum wickeln. Das Ende der Schnur ebenfalls mit Heißkleber fixieren.
Geschenkpäckchen
Material
kleine Holzstückchen oder auch Dominosteine, Würfel, Radiergummi
Geschenkpapier
Bänder, Perlen, Blüten etc.
Schere
Klebstoff
Stanley-Messer oder Skalpell
Anleitung:
Je nach Geschenkhöhe können Sie auch mehrere Holzstückchen zusammenkleben.
Radiergummi kann man sehr gut mit einem Stanley-Messer oder Skalpell zuschneiden.
Das Geschenkpapier den rohen Geschenkpäckchen entsprechend zuschneiden.
Geschenkpapier mit Klebstoff bestreichen und die rohen Geschenkpäckchen damit
"verpacken".
Achten Sie auf saubere Kanten und das der Einschlag genau sitzt.
Verzieren Sie dann die Päckchen mit Schleifen, Perlen und Blüten.
Gläser mit Pillen für die Apotheke oder Arzneischrank
Material:
Leere Vorratsgläser Finden
Sie hier im Shop!
Moosgummi in verschiedenen Farben
Lochzange 2mm Löcher
Aufkleber für die Gläser
Schere
Klebstoff
Anleitung:
Für ein volles Glas benötigen Sie ca. 120 Stück "Pillen". Der Moosgummi lässt sich am Besten mit der Lochzange bearbeiten, wenn Sie diesen doppelt nehmen. Da der Moosgummi statisch aufgeladen
wird empfiehlt es sich ein Gefäß darunter zu halten.
Füllen Sie dann die Gläser mit den "Pillen", kleben Sie den Stöpsel ein und verzieren Sie die Gläser noch mit den von Ihnen
hergestellten Aufklebern!
Häkelhut Grundmodell für 4 verschiedene Varianten
Material:
Bast oder Papierband ohne Drahtseele, Wolle oder Garn
Häkelnadel passend zum Material
Schere
Anleitung:
3 Luftmaschen anschlagen in die 1. Masche einstechen und mit einer Durchzugsmasche zu einen Ring schließen. 1 Luftmasche, 1 Feste Masche, 1 Luftmasche, 1 Feste Masche, 1 Luftmasche, 1 feste Masche und die 2. Reihe wieder mit einer Durchzugsmasche schließen. Nun immer 1 Luftmasche und 1 Feste Masche solange im Kreis häkeln bis die gewünschte "Kopfgröße" erreicht ist (je nach Materialdicke können weniger aber auch mehr Maschen notwendig sein). Nun wird in jede Masche 1 Fest Masche gehäkelt (keine Luftmaschen mehr!) Nun beginnt sich der Teil aufzuwölben.
Jetzt können Sie schon probieren wie der Puppenkopf hinein passt. So wäre dann schon eine einfache Haube fertig.
Durch anhäkeln eines Schirmes, erhalten Sie eine Schirmkappe.
So jetzt aber mit dem Hut weiter. Sie häkeln nun in jede folgende Masche 2 Feste Maschen und schließen die Reihe wieder
mit einer Durchzugsmasche. Nun haben Sie einen Hut mit einer dünnen Krempe, was für einige Modelle auch schon wieder sehr hübsch ist.
Möchten Sie eine breitere Krempe, dann häkeln Sie nochmals in jede folgende Masche 2 Feste Maschen und
schließen die Reihe wieder mit einer Durchzugsmasche.
Nun können Sie den Hut mit Bändern, Federn, Blumen, etc.dekorieren
Kerzen im Glas
Material:
Gläser Finden Sie hier in
Shop!
Bunte Kerzen
Dünner weißer Draht
Anleitung:
Die Gläser aufstellen. Die Kerze anzünden und vorsichtig in das Glas Wachs tropfen lassen. Bevor das Wachs erhärtet ist ein kleines Stückchen weißen Draht als "Docht" einsetzen.
Mütze und Schal für den Weihnachtsstand
Material:
karierter flauschiger Schal
Dünner Draht Finden Sie hier im Shop!
Nadel und Faden
Schere
Zange
dünne Häkelnadel
Klebstoff, am Besten Holzleim
Anleitung:
Für den Schalschneiden Sie einen Streifen in Webrichtung von ca. 1,5 cm Breite und 10 cm Länge. Nun fransen Sie die Enden mit Hilfe der Häkelnadel vorsichtig aus. Dann geben Sie in der Mitte des Schales einen Tupfen Kleber und schlagen den Schal wie am Foto abgebildet über den Kleber zusammen. Etwas andrücken. Für die Mütze schneiden Sie einen Streifen in Webrichtung von ca. 6 cm Breite und 4 cm Länge. Falten Sie den Streifen in der Mitte (schöne Seite nach Innen) und nähen Sie den Teil mit Rückstichen zusammen. Dann drehen Sie den Stoffschlauch vorsichtig um. Nun
legen Sie sich den Draht bereit, fassen den Stoffschlauch ca. 1 cm vor dem Ende zusammen und wickeln den Draht ganz fest herum. Mit Hilfe einer Zange verbinden Sie den Draht miteinander ganz fest und schneiden ihn dann ab. Nun können Sie den restlichen Teil des Stoffschlauches mit der Häkelnadel ausfransen und erhalten so den "Pommel". Zuletzt kleben Sie die Mütze auf den Schal (wie am Foto abgebildet).
Pompoms aus Wolle für Puppenmützen und Puppenbabykleidung
Pompoms, diese flauschigen Bälle aus Wolle!
Einfach aus Karton zwei gleich große Kreise ausschneiden. Aus der Mitte der beiden Kartonscheiben nochmals 1,5 cm ausschneiden. Die Größe der Kartonscheiben entscheidet über die Größe des Pompoms!
Die beiden Scheiben übereinander legen und dicht an dicht und immer im Kreis herum mit Wolle umwickeln. Dazu einen langen Faden vom Knäuel abwickeln, durch die Stopfnadel fädeln (doppelt nehmen). Wenn der Faden zu ende ist, das Ende einfach über den äußeren Rand hängen. Danach immer wieder neue Fäden schneiden und rundherum um die Ränder der Kartonscheiben wickeln, bis das innere Loch geschlossen ist.
Jetzt am äußeren Rand entlang die Wollfäden durchschneiden Dann die beiden Pappscheiben ganz vorsichtig ein wenig auseinander ziehen. Mit einem neuen Faden zwei, drei mal zwischen den beiden Scheiben umwickeln und den Faden fest
verknoten. Nun können die Kartonscheiben abgenommen werden. Dass sie dabei kaputt gehen, macht überhaupt nichts.
Puppenschürze
Material:
2 gleiche Bortenstücke ca. 13 cm lang
1 nicht so breites Bortenstück ca. 13 cm lang
Satinbänder ca. 3mm breit
Knöpfchen oder Perlen
Zwirn oder Stoffkleber
Stecknadeln, Nadel
Anleitung:
Mit wenig Material und etwas Geschick können Sie aus Borten wunderschöne Schürzen für Ihre kleinen Lieblinge (ca. 15 cm Puppen) anfertigen. Die 2 gleichen Bortenstücke auf allen Enden umschlagen und säumen (oder mit
Stoffkleber kleben). Ebenso das nicht so breite Bortenstück. Dann wie ein Kreuz auflegen, am "Schürzenbund" die weitere Borte auflegen und mit Stecknadeln fixieren. Nun das Satinbändchen in der gewünschten Länge auflegen
(lassen Sie die Enden an beiden Seiten lang, da die Schürze ja umgebunden werden muss) und über den Bund annähen. Zuletzt oben die Bänder annähen und mit Knöpfen oder Perlen verzieren.
Rolle mit Bänder für Modeladen oder Schneiderei
Material:
Trinkhalme mit 0,8 cm Durchmesser (am Besten durchsichtig), andere Farben gehen aber auch
Karobänder aus Stoff 3-4 mm breit. Die Bänder finden Sie hier im Shop!
Klebstoff (am Besten geht Holzleim)
scharfe Schere (am Besten Stoffschere)
Anleitung:
Sie haben auch die Möglichkeit den "Rollenhalter" zu montieren. Am einfachsten ist es zwischen 2 Holzteilen (z.B. Holzregal). Verwenden Sie dazu einfach einen Zahnstocher, welchen Sie durch den Strohhalm schieben. Der
Strohhalm sollte etwas kleiner zugeschnitten werden, damit auf beiden Seiten der Zahnstocher etwas heraussieht. Bohren Sie in die Holzteile vorsichtig auf beiden Seiten ein kleines Loch und hängen Sie dann den Rollenhalter ein.
Möchten Sie nicht bohren, dann ziehen Sie einfach eine hübsches Band durch den Strohhalm, machen oben einen Knoten und hängen den Rollenhalter einfach auf.
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Rollenhalter aufzustellen. Stanzen Sie dazu einfach einen Kreis von ca. 2 cm aus Karton aus, lackieren Sie diesen in der gewünschten Farbe und kleben Sie dann
den Rollenhalter auf. Die Bänder werden einfach auf den Strohhalm aufgerollt (auf den Strohhalm Leim streichen, und zwischen den Bandbahnen ebenfalls). Beim Band Abschneiden lassen Sie auf jeden
Fall ein Stückchen lose!
Auf diese Weise erhalten Sie auch "Bandspulen" wenn Sie nach dem Trocknen nach jeder Bandfarbe den Strohhalm durchschneiden.
Stoffballen für die Schneiderei
Material:
Karton
Geschenkbänder, Borten aus Stoff in unterschiedlichen Breiten Finden Sie hier im Shop!
Klebstoff
Schere
Zackenschere
Anleitung:
Schneiden Sie den Karton je nach der Breite Ihrer Stoffbänder zu. Ist das Band z.B. 5 cm breit, dann schneiden Sie den Karton 5 cm x 1,5 oder 2 cm zu.
Mit dem 2. Maß werden die Stoffballen dünner oder dicker, so wie Sie es wünschen. Pro Stoffballen müssen Sie ca. 0,5 Meter Stoff rechnen, dann sieht es besonders authentisch aus.
Legen Sie den Stoffstreifen mit der "Hinterseite" vor sich auf. Streichen Sie etwas Klebstoff auf den Karton, kleben Sie diesen nun auf den Stoffstreifen, lassen Sie aber einen Rand von ca. 1 cm. Streichen Sie dann wieder Klebstoff auf den Karton und schlagen Sie den 1 cm Stoff darauf um.
Nun wickeln Sie den restlichen Stoffstreifen rundum. Das Stoffende wird mit der Zackenschere abgeschnitten, mit Klebstoff bestrichen und am Ballenende befestigt.
Weihnachtskranz
Material:
Holzring 34mm
Tannengirlande
Goldgirlande, oder goldener Pfeifenputzer
Band für Masche und kleine Dekoteile
Schere
Anleitung
siehe Bilder!
Weihnachtsbäumchen, Christbaum
Material:
Tannengirlande
Christbaumkreuz
Dekoteile
Schere oder Zange
Bindedraht grün Finden Sie hier im Shop!
Anleitung siehe Bilder!
Wollknäuel für die Puppenstube oder Kaufladen
Material:
Wolle in verschiedenen Farben
Sticknadel
Schere
Jumbotrinkhalme 1 cm Durchmesser (in verschiedenen Farben) dienen dann für die Schleifen
Trinkhalme 0,8 cm Durchmesser
Anleitung:
Die Trinkhalme mit 0,8 cm Durchmesser vorsichtig in ca. 0,8 cm große Stücke schneiden.
2 Meter Wolle (wenn die Wolle dünner ist muss man mehr nehmen) in die Sticknadel
einfädeln und beide Enden verknoten.
Nun nimmt man ein Trinkhalmstück in die Hand, führt den Faden von unten nach oben durch, haltet unten den Knoten und fädelt nun mit der Nadel durch. Nun ist der Faden auf dem Trinkhalmstück fixiert. Nun fädelt man immer wieder von unten
nach oben rundum durch das Trinkhalmstück, bis kein Platz mehr zum Durchführen ist und das Fadenende im Knäuel verschwunden ist. Wenn Sie fleißig gewickelt haben, dann hat der Knäuel eine Stärke von ca. 0,9 mm Durchmesser erreicht.
Nun die Jumbotrinkhalme in der gewünschten Breite zurechtschneiden und über die Wollknäuel als Schleifen darüber ziehen!
Garnknäuel für die Puppenstube oder Kaufladen
Werden genauso wie die Wollknäuel hergestellt, jedoch werden entsprechend kleiner Strohhalme und feines Garn verwendet!
Zwirnspulen für den Modeladen oder Schneiderei
Material:
runde Zahnstocher aus Holz
Zwirn in verschiedenen Farben
Klebstoff (am Besten geht Holzleim)
scharfe Schere oder Zange
Schleifpapier
Anleitung:
Bei den runden Zahnstochern auf beiden Seiten die Spitze abschneiden. Den ganzen Zahnstocher dünn mit Holzleim bestreichen. 3 mm freilassen und die 1. Zwirnfarbe auf 5 mm Breite aufwickeln, 6 mm freilassen und wieder Zwirn auf 5 mm Breite aufwickeln und dann nochmals 6 mm freilassen und wieder Zwirn auf 5 mm Breite aufwickeln. Stellen Sie sich die einzelnen Zwirnspulen am Foto 3x hintereinander liegend vor (wenn der Zahnstocher noch nicht
zerteilt wurde).
Nun können Sie den Zahnstocher mit der Schere immer 3 mm nach dem gewickelten Zwirn durchschneiden und erhalten so 3 Zwirnspulen mit einer Farbe. Die einzelnen Enden müssen Sie mit dem Schleifpapier noch glatt schleifen.